Modul V (Teil 1)
Manipulationstechniken an Wirbelsäule und den Extremitätengelenken (Teil 1)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch Kursleiter und Teilnehmer
- Theorie und Praxis, Risikoaufklärung und Kontraindikationen
- Auswertung von Untersuchungen bildgebender Verfahren im manualmedizinischen Kontext
- Die Manuelle Medizin als integraler Bestandteil einer multimodalen modernen Schmerztherapie unter Einbeziehung der Neuraltherapie und Akupunktur sowie von Aspekten der Nozizeption und Relaxation
Praxis
- Manipulationstechniken an der Wirbelsäule und den Extremitätengelenken
- Differentialdiagnostik lumbopelviner, zervikobrachialer und zervikokranialer Schmerzsyndrome und ihre manuelle Behandlung
- Differentialdiagnostik von Kopfschmerz, Schwindel, kraniomandibulären Dysfunktionen, Schmerzzuständen im Gesicht und ihrer manuellen Behandlung
- Differentialdiagnostik struktureller und funktioneller Störungen des Bewegungsorgans und innerer Organe sowie ihre manuelle Behandlung
- Differentialdiagnostik radikulärer und pseudoradikulärer Syndrome sowie ihrer manuellen Behandlung
- Das Fasziendistorsionsmodell, Trigger-Punkte, Irritationspunkte, Inhibition und Fazilitation mit jeweiliger Bedeutung für die Manuelle Medizin
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.
Modul V (Teil 2)
Manipulationstechniken an Wirbelsäule und den Extremitätengelenken (Teil 2)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch Kursleiter und Teilnehmer
- Theorie und Praxis, Risikoaufklärung und Kontraindikationen
- Auswertung von Untersuchungen bildgebender Verfahren im manualmedizinischen Kontext
- Die Manuelle Medizin als integraler Bestandteil einer multimodalen modernen Schmerztherapie unter Einbeziehung der Neuraltherapie und Akupunktur sowie von Aspekten der Nozizeption und Relaxation
Praxis
- Manipulationstechniken an der Wirbelsäule und den Extremitätengelenken
- Differentialdiagnostik lumbopelviner, zervikobrachialer und zervikokranialer Schmerzsyndrome und ihre manuelle Behandlung
- Differentialdiagnostik von Kopfschmerz, Schwindel, kraniomandibulären Dysfunktionen, Schmerzzuständen im Gesicht und ihrer manuellen Behandlung
- Differentialdiagnostik struktureller und funktioneller Störungen des Bewegungsorgans und innerer Organe und ihre manuelle Behandlung
- Differentialdiagnostik radikulärer und pseudoradikulärer Syndrome und ihre manuelle Behandlung
- Das Fasziendistorsionsmodell, Trigger-Punkte, Irritationspunkte, Inhibition und Fazilitation mit jeweiliger Bedeutung für die Manuelle Medizin
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.
Modul VI (Teil 1)
Hals-Schulter-Armregion, Thoraxregion (Teil 1)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch Kursleiter und Teilnehmer
- Topographische Beziehung peripherer Arterien, insbesondere der Vertebralarterien, und die Wirkung der Bewegung der beteiligten Strukturen auf diese Gefäße
- Auswertung von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion
Praxis
- Erweiterung der Mobilisationstechniken der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion unter Einbeziehung spezifischer Muskelhemm- und Muskelaktivierungstechniken
- Behandlungsstrategien bei Verkettungssyndromen der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion
- Differenzialdiagnostik der Störungen motorischer Funktionen der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.
Modul VI (Teil 2)
Hals-Schulter-Armregion, Thoraxregion (Teil 2)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch Kursleiter und Teilnehmer
- Topographische Beziehung peripherer Arterien, insbesondere der Vertebralarterien, und die Wirkung der Bewegung der beteiligten Strukturen auf diese Gefäße
- Auswertung von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion
Praxis
- Erweiterung der Mobilisationstechniken der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion unter Einbeziehung spezifischer Muskelhemm- und Muskelaktivierungstechniken
- Behandlungsstrategien bei Verkettungssyndromen der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion
- Differenzialdiagnostik der Störungen motorischer Funktionen der Hals-Schulter-Armregion und Thoraxregion in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.
Modul VII (Teil 1)
Lenden-Becken-Beinregion (Teil 1)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch Kursleiter und Teilnehmer
- Auswertung von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren der Lenden-Becken-Beinregion
- Bedeutung der Tensegrity im Bereich des Beckens und der Hüftgelenke im Rahmen der Manuellen Medizin
- Behandlungsstrategien bei Verkettungssyndromen der Lenden-Becken-Beinregion
- Der Leistenschmerz des Sportlers im Rahmen der Manuellen Medizin, Theorie, Diagnostik, Therapie, Prävention
Praxis
- Erweiterung der Mobilisationstechniken der Lenden-Becken-Bein-Region unter Einbeziehung spezifischer Muskelhemm- und Muskelaktivierungstechniken
- Differenzialdiagnostik der Störungen motorischer Funktionen der Lenden-Becken-Beinregion in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.
Modul VII (Teil 2)
Lenden-Becken-Beinregion (Teil 2)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch den Kursleiter und die Kursteilnehmer
- Auswertung von Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren im Bereich der Lenden-Becken-Beinregion
- Bedeutung der Tensegrity im Bereich des Beckens und der Hüftgelenke im Rahmen der Manuellen Medizin
- Behandlungsstrategien bei Verkettungssyndromen der Lenden-Becken-Beinregion
- Der Leistenschmerz des Sportlers im Rahmen der Manuellen Medizin, Theorie, Diagnostik, Therapie, Prävention
Praxis
- Erweiterung der Mobilisationstechniken der Lenden-Becken-Bein-Region unter Einbeziehung spezifischer Muskelhemm- und Muskelaktivierungstechniken
- Differenzialdiagnostik der Störungen motorischer Funktionen der Lenden-Becken-Beinregion in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungsebenen
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.
Modul VIII (Teil 1)
Klinische Integration (Teil 1)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch Kursleiter und Teilnehmer
- Grundlagen der manuellen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
- Grundlagen der myofaszialen und viszeralen Techniken
- Differenzierung von Schmerz im Bereich des Bewegungssystems (Schmerz auf Basis einer reversiblen Funktionsstörung des Bewegungsorgans, Schmerz auf Basis einer Strukturstörung des Bewegungsorgans, fortgeleiteter Schmerz, aus anderen Organsystemen resultierender Schmerz unter besonderer Berücksichtigung der Haut, des Nervensystems, des Herz-Kreislaufsystems, des endokrinen Systems, des Immunsystems, des Magen-Darm-Systems etc.)
- Dokumentation manueller Untersuchungen und Behandlungen
- Befundwertung zu Beginn und im Behandlungsverlauf sowie Behandlungsplanung
- Befundplanung und Behandlung im Zusammenhang mit den Funktionsstörungen der Wirbelsäule und Extremitätengelenke, Aufbau der Behandlungsschritte
- Psyche und Bewegungssystem, Grundlagen von Entspannungsverfahren
- Indikationen für Heil- und Hilfsmittel, insbesondere aus dem Bereich Physiotherapie und Ergotherapie, Prävention und Rehabilitation, multimodale Behandlungsprogramme
- Interdisziplinäre Kooperation im Bereich der Manuellen Medizin, insbesondere zwischen den Berufsgruppen der Ärzte und der Physiotherapeuten
- Abrechnungsmöglichkeiten manualmedizinischer Diagnostik und Therapie im Rahmen der kassenärztlichen oder privatärztlichen Praxis
Praxis
- Differenzierende Untersuchung von Funktionsstörungen und Strukturerkrankungen (Bewegungssystem/innere Erkrankungen), der kraniomandibulären Dysfunktion, radikulärer und pseudoradikulärer Schmerzsyndrome, des Kreuz- und Becken-Bein-Schmerzes, zervikokranialer und zervikobrachialer Schmerzen, der Hypermobilität, Steuerung des Bewegungssystems: Bewegungsmuster, ihre Ausarbeitung und Plastizität, Motorische Stereotypien und ihre Störungen Einführung in Syndrome der motorischen Koordinationsstörungen
- Selbstübungen und Anleitung zur Selbstübung für Extremitätengelenke, Wirbelsäule und Muskulatur, differenzierende Arbeit mit Körper- und Geräteübungen
- Praktische Einführung in die propriozeptive sensomotorische Fazilitation
- Differenzierende Diagnostik der Störungen motorischer Funktionen in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungseben
- Erstellung und Vorlage mindestens eines Fallbeispiels einer realen patientenbezogenen manualmedizinischen Diagnostik und Therapie (inklusive Therapieverlauf)
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.
Modul VIII (Teil 2)
Klinische Integration (Teil 2)
Theorie
- Intensive Wiederholung der theoretischen und praktischen Basisfertigkeiten
- Falldemonstrationen durch Kursleiter und Teilnehmer
- Grundlagen der manuellen Untersuchung und Behandlung bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern
- Grundlagen der myofaszialen und viszeralen Techniken
- Differenzierung von Schmerz im Bereich des Bewegungssystems (Schmerz auf Basis einer reversiblen Funktionsstörung des Bewegungsorgans, Schmerz auf Basis einer Strukturstörung des Bewegungsorgans, fortgeleiteter Schmerz, aus anderen Organsystemen resultierender Schmerz unter besonderer Berücksichtigung der Haut, des Nervensystems, des Herz-Kreislaufsystems, des endokrinen Systems, des Immunsystems, des Magen-Darm-Systems etc.)
- Dokumentation manueller Untersuchungen und Behandlungen
- Befundwertung zu Beginn und im Behandlungsverlauf sowie Behandlungsplanung
- Befundplanung und Behandlung im Zusammenhang mit den Funktionsstörungen der Wirbelsäule und Extremitätengelenke, Aufbau der Behandlungsschritte
- Psyche und Bewegungssystem, Grundlagen von Entspannungsverfahren
- Indikationen für Heil- und Hilfsmittel, insbesondere aus dem Bereich Physiotherapie und Ergotherapie, Prävention und Rehabilitation, multimodale Behandlungsprogramme
- Interdisziplinäre Kooperation im Bereich der Manuellen Medizin, insbesondere zwischen den Berufsgruppen der Ärzte und der Physiotherapeuten
- Abrechnungsmöglichkeiten manualmedizinischer Diagnostik und Therapie im Rahmen der kassenärztlichen oder privatärztlichen Praxis
Praxis
- Differenzierende Untersuchung von Funktionsstörungen und Strukturerkrankungen (Bewegungssystem/innere Erkrankungen), der kraniomandibulären Dysfunktion, radikulärer und pseudoradikulärer Schmerzsyndrome, des Kreuz- und Becken-Bein-Schmerzes, zervikokranialer und zervikobrachialer Schmerzen, der Hypermobilität, Steuerung des Bewegungssystems: Bewegungsmuster, ihre Ausarbeitung und Plastizität, Motorische Stereotypien und ihre Störungen Einführung in Syndrome der motorischen Koordinationsstörungen
- Selbstübungen und Anleitung zur Selbstübung für Extremitätengelenke, Wirbelsäule und Muskulatur, differenzierende Arbeit mit Körper- und Geräteübungen
- Praktische Einführung in die propriozeptive sensomotorische Fazilitation
- Differenzierende Diagnostik der Störungen motorischer Funktionen in ihren unterschiedlichen Regelungs- und Steuerungseben
- Erstellung und Vorlage mindestens eines Fallbeispiels einer realen patientenbezogenen manualmedizinischen Diagnostik und Therapie (inklusive Therapieverlauf)
Prüfungskolloquium
- Prüfung für den gesamten Weiterbildungskurs
(mündlich, schriftlich und praktisch) - Endevaluation zum Gesamtkurs und zu den Dozenten
Unsere Weiterbildungskurse in Manueller Medizin nach dem Behandlungskonzept von Dr. J. H. Cyriax wurden von der zuständigen Ärztekammer Bremen akkreditiert. Die Kurse richten sich nach dem (Muster-) Kursbuch Manuelle Medizin der Bundesärztekammer auf Grundlage der (Muster-) Weiterbildungsordnung 2018 mit Stand 17./18.02.2022 und der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Bremen.